- Sully
- Sully,1) [sy'li], Maximilien de Béthune [-be'tyn], Herzog von (seit 1606), französischer Staatsmann, * Rosny-sur-Seine (bei Mantes-la-Jolie) 13. 12. 1560, ✝ Villebon (bei Chartres) 22. 12. 1641; wurde im reformierten Bekenntnis erzogen und zusammen mit dem jungen Heinrich von Navarra, dem späteren französischen König Heinrich IV., unterrichtet. 1571 ging er zum Studium nach Paris, wo er 1572 dem Massaker der Bartholomäusnacht entging. Seit 1576 kämpfte Sully in den Hugenottenheeren. Sein militär. und politisches Geschick sowie die Festigkeit seiner religiösen Überzeugung zogen ihm das besondere Vertrauen Heinrichs zu, der ihn nach seiner Thronbesteigung in den Finanzrat berief. 1593 riet Sully dem König zur Konversion. In der Stellung eines »Surintendant des Finances« (seit 1598) reformierte und vereinfachte er das Steuer- und Zollwesen, tilgte die erheblichen Staatsschulden, förderte Gewerbe und Landwirtschaft und ließ Straßen und Wasserwege ausbauen. Nach der Ermordung des Königs (1610) wurde er durch Maria von Medici vom Hof verdrängt, beriet aber in der Folgezeit dennoch manchmal Ludwig XIII.; 1634 wurde er zum Marschall von Frankreich ernannt.Sully verfasste staats- und wirtschaftstheoretische Schriften; er gilt als der Urheber des »großen Plans« (»grand dessein«) Heinrichs IV. zur Neuordnung Europas - auf der Basis einer Föderation der europäischen Staatenwelt - und zur Schaffung eines dauerhaften Friedens.Ausgabe: Économies royales, herausgegeben von J. F. Michaud u. a., 2 Bände (1838).C. J. Burckhardt: S.s Plan einer Europaordnung, in: C. J. Burckhardt: Vier histor. Betrachtungen (Zürich 1953);M.-M. Martin: S. le Grand, l'ami du roi (Paris 1965);2) ['sʌli], Thomas, amerikanischer Maler englischer Herkunft, * Horncastle (County Lincolnshire) 17. 6. 1783, ✝ Philadelphia (Pa.) 5. 11. 1872; erhielt eine Ausbildung als Miniaturenmaler. Seine Porträts stehen unter dem Einfluss von T. Lawrence (»Mutter und Sohn«, 1839; New York, Metropolitan Museum). Neben zum Sentimentalen neigenden Genreszenen schuf Sully Historienbilder (»Washington überquert den Delaware«, 1819; Boston, Massachusetts, Museum of Fine Arts).M. H. Fabian: Mr. S., portrait painter. The works of T. S. 1783-1872, Ausst.-Kat. (Washington, D. C., 1983).
Universal-Lexikon. 2012.